Eine Hansestadt nicht am Meer

Gibt’s nicht – gibt’s doch – z. B. Attendorn im südlichen Sauerland. Im Mittelalter lag Attendorn an zwei wichtigen Fernverkehrswegen: der Heidenstraße, die von Leipzig über Kassel nach Köln führte und an der sog. ‚Königsstraße‘. Den Zünften, v. a. den Woll- und Leinenwebern verdankte die Stadt ihre Bedeutung und war über die Verkehrswege mit Hansestädten oder anderen großen damaligen Metropolen verbunden. 1255 trat Attendorn dem Rheinischen Bund bei und war damit mittelbares Mitglied der Hanse. Der Titel ging dann verloren, aber seit März 2012 darf sich Attendorn wieder Hansestadt nennen.

Während ich durch die Altstadt streife, fällt mir auf, dass es recht wenig alte Gebäude gibt. Der Grund: Bomben und eine verheerende Munitionsexplosion im Jahre 1945, die einen Großteil der Stadt zerstörten.

Von der Hauptattraktion der Stadt – der Atta-Höhle – gibt es leider keine Bilder, denn in der Höhle heißt es: Fotografieren verboten ☹

English Summary

A Hanseatic City not by the Sea

There is no such thing – but there is – e.g. Attendorn in the southern Sauerland. In the Middle Ages, Attendorn was situated on two important long-distance traffic routes: the Heidenstraße, which led from Leipzig via Kassel to Cologne, and the so-called ‚Königsstraße‘. The city owed its importance to the guilds, especially the wool and linen weavers, and was connected to the Hanseatic cities or other large metropolises of the time via the traffic routes. In 1255 Attendorn joined the Rheinish Confederation and was thus an indirect member of the Hanseatic League. The title was then lost, but since March 2012 Attendorn has been allowed to call itself a Hanseatic city again.

As I wander through old town, I notice that there are quite few old buildings. The reason: bombs and a devastating munitions explosion in 1945, which destroyed much of the town.

Unfortunately, there are no pictures of the main attraction of the city – the Atta Cave, because: Photography prohibited

Attendorn, Deutschland – Pfarrkirche St. Johannes Baptist, auch Sauerländer Dom genannt, dessen Ursprünge auf das 9. Jahrhundert zurückgehen / Parish church of St. John Baptist, also called Sauerland Cathedral, whose origins date back to the 9th century
Attendorn, Deutschland – Pfarrkirche St. Johannes Baptist, Blick zum Chorraum / Parish church of St. John Baptist, view to the choir room
Attendorn, Deutschland – Giebelständige Häuser in der Vergessenen Straße, die aus der zeit nach dem großen Stadtbrand 1783 stammen; im Erdgeschoss befanden sich die Stallungen, darüber die Wohnräume / Gabled houses in the Forgotten Street, dating from the period after the great fire of 1783; the stables were on the first floor, the living quarters above.
Attendorn, Deutschland – Das historische Rathaus aus dem 14. Jahrhundert, der einzige gotische Profanbau im südlichen Westfalen, beherbergt heute das sehenswerte Südsauerlandmuseum / The historic city hall from the 14th century, the only Gothic secular building in southern Westphalia, today houses the South Sauerland Museum, which is well worth a visit.
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – Blick auf die Oberburg, den ältesten Teil der 1222 als kölnische Schutzburg gegründet zur Sicherung der Heidenstraße und seit 1594 im Besitz der Familie von Fürstenberg / View of the upper castle, the oldest part of the castle, founded in 1222 as a Cologne fortress to protect the Heidenstraße and it has been owned by the von Fürstenberg family since 1594
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – Blick von meinem Turmzimmer auf die Unterburg, in der sich heute u. a. das Restaurant und Hotelzimmer befinden / View from my tower room to the lower castle, which today houses the restaurant and hotel rooms, among other things.
Burg Schnellenberg bei Attendorn, Deutschland – mein geräumiges Turmzimmer in der Oberburg / my spacious tower room in the upper castle